Forschung
Meine sprachwissenschaftliche Forschung bewegt sich auf dem Gebiet der kognitiven Linguistik. Die kognitive Linguistik geht davon aus, dass der Gebrauch und das Verstehen von Sprache auf allgemeinen kognitiven Prinzipien wie Mustererkennung und die Fähigkeit zur Abstraktion beruht. In diesem Paradigma liegen meine Schwerpunkte in der Beschreibung und Rekonstruktion grammatischer Strukturen, Methoden zur Beschreibung und Inventarisierung von Bedeutungen sowie dem Verständnis von Sprache im kontextgebundenen Gebrauch.

Meine Forschungsschwerpunkte
Frame-Semantik
Die Frame-Semantik ist eine Theorie und Methode der kognitiven Semantik, die die Bedeutungen von Wörtern und anderen sprachlichen Einheiten auf der Grundlage komplexer Wissensstrukturen (Frames) modelliert. In meiner Dissertation habe ich die Frame-Semantik auf die Konstruktionsgrammatik und Konstruktikographie angewendet. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch zur Frame-Semantik ist in Arbeit.
Konstruktionsgrammatik
Die Konstruktionsgrammatik ist der größte Zweig der kognitiven Linguistik und eine der führenden Grammatiktheorien überhaupt. In meiner Dissertation habe ich eine Reihe von Reflexivkonstruktionen, die Bewegung ausdrücken (Sie arbeitet sich durch den Bücherstapel, Wir kämpfen uns durch) mit Hilfe der Frame-Semantik untersucht und konstruktikographisch modelliert.
Konstruktikographie
Die Konstruktikographie ist eine Form der angewandten Konstruktionsgrammatik, die sich der Beschreibung und Dokumentation grammatischer Konstruktionen für digitale Repositorien widmet. Im Rahmen meiner Mitarbeit im FrameNet-Konstruktikon des Deutschen bin ich für den Ausbau einer frame-semantischen Datenbank zuständig, die zur semantischen Beschreibung von Konstruktionen genutzt wird.
Intensivierer
Gemeinsam mit Katja Politt (Universität Bielefeld) forsche ich zu einer Reihe von NP-externen Intensivierern wie voll und total (voll der süße Hund, total die gute Idee) mit Fokus auf ihrer Grammatikalisierung und pragmatischen Funktion. Erste Ergebnisse sind in einer aktuellen Publikation zusammengetragen.
Fachsprache
Schon während meines Studiums habe ich ein Interesse an Fachsprache entwickelt. Nach dem Abschluss meiner Promotion habe ich an einer Verbindung von Frame-Semantik und Fachsprachenforschung gearbeitet. Publikationen dazu sind in Arbeit.