Lehrprojekte
Im Laufe meiner Arbeit als Lehrkraft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf konnte ich bereits mehrere erfolgreiche, von der Universität geförderte Lehrprojekte durchführen. Im Rahmen dieser Projekte sind Ressourcen und Methoden entstanden, die ich bis heute, in stetig überarbeiteter Form, einsetze.
04/2025 – 03/2026
GSW goes H5P
Seit vielen Jahren setze ich Online-Lernmodule für das Selbststudium in meinen Lehrveranstaltungen in der Germanistischen Sprachwissenschaft (GSW) ein. Wurden diese bisher in einem proprietären Format erstellt, sollen sie nun in H5P übertragen werden. Gemeinsam mit Stefan Hartmann habe ich dafür einen Projektantrag beim E-Learning-Förderfonds (ELFF) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gestellt, der bewilligt wurde. Über erste Ergebnisse berichte ich so bald wie möglich.
10/2020 – 09/2021
Empirische Methoden für die Sprachwissenschaft
Gemeinsam mit Stefan Hartmann habe ich an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf eine Reihe interaktiver Lernmodule und Videos zu empirischen Methoden in der Sprachwissenschaft entwickelt. Schwerpunkt ist die Korpuslinguistik, es werden aber auch Annotation, Datenaufbereitung und Visualisierung sowie Fragebogenstudien abgedeckt. Auch dieses Projekt wurde vom E-Learning-Förderfonds (ELFF) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gefördert.
05/2020 – 04/2021
Linguistification
Dieses ebenfalls vom E-Learning-Förderfonds (ELFF) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf geförderte Projekt ist das Nachfolgeprojekt von Grammification – eTutorials für Grammatikkurse. Hier sind ebenfalls zwei Reihen interaktiver Lernmodule entstanden, für Seminare zur Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft sowie zur Semantik. Auch diese Lernmodule setze ich nach mehreren Überarbeitungen nach wie vor ein.
05/2019 – 04/2020
Grammification – eTutorials für Grammatikkurse
In diesem ersten E-Learning-Projekt sind zwei Reihen interaktiver Lernmodule für Einführungsseminare für Grammatik sowie Semantik entstanden. Ein Gamification-Design soll Anreize für die kontinuierliche Beschäftigung mit den Inhalten schaffen. Die Lernmodule setze ich nach mehreren Überarbeitungen noch immer ein. Das Projekt wurde vom E-Learning-Förderfonds (ELFF) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gefördert. Details sind im Projektbericht nachzulesen. Außerdem wurde im Blog der RWTH Aachen über das Projekt berichtet.